Fachberater

Im Ortsverband Osnabrück finden sich mehrere Fachberater (FB) mit unterschiedlichen Aufgabengebieten. Fachberater dienen in erster Linie als Ansprechpartner in den Einsatzleitungen und Katastrophenschutzstäben der Anforderer.

Während der angespannten Hochwasserlage im August 2010 und auch während der vergangenen Bombenräumungen saß ein FB dauerhaft im Stabsraum der jeweiligen Einsatzleitung (Feuerwehr oder Polizei) und beriet diese über die Einsatzmöglichkeiten des THW und der dort vorhandenen Fachgruppen.

Der Fachberater ist ein ungemein wichtiger Ansprechpartner für Entscheidungsträger der Anforderer.

Der/ die FaBe/ VerbP berät Einsatzleitungen und Stäbe in Bezug auf das Spektrum und Leistungsvermögen von THW-Einheiten, die Einsatztaktik, Führungsstruktur und insbes. zur modularen Zusammenstellung von THW Potenzial für den konkreten Einsatzbedarf.

  • Er/sie vertritt die Interessen des THW auf verschiedenen Ebenen der Führungs- und Koordinierungs-
    Struktur von anfordernden Stellen.
  • Außerhalb von Einsätzen hält er/ sie Verbindung mit Führungspersonal und -stellen Dritter, unterstützt die Einsatzvorbereitung und tauscht Erfahrungen aus.
  • Er/ sie handelt im Auftrag des/ der zuständigen OB, bzw. (je nach Zuordnung) des/der Regionalstellenleiters/-in (LRSt), des/ der Landesbeauftragten (LB) und nimmt initiativ mit der entsprechenden Stelle Kontakt auf und bietet die Hilfe des THW an.
  • In vorbereiteten, fest definierten Führungsstäben/ -gremien sollte er/ sie ständiges Mitglied
    sein, auch bei der Ausbildung und Übungen mitwirken und im Einsatz automatisch hinzugezogen
    werden. Bei ad hoc zusammengestellten Führungsstäben/ -gremien kann der/ die FaBe/VerbP von deren Leiter/-in angefordert werden.
  • Soweit von der anfordernden Stelle gewünscht nimmt er/ sie seine/ ihre Aufgaben in gleicher Weise als Verbindungsperson wahr.
  • Er/ sie ist zum ständigen Informationsaustausch über einsatzrelevante Fakten mit den FaBe/ VerbP und Führungskräften im jeweiligen Regionalstellenbereich (RB) verpflichtet.
  • Die Regionalstelle (RSt) unterstützt und koordiniert den Informationsaustausch der FaBe/VerbP, sammelt und vermittelt die Daten.

Im Einsatz vertritt der/ die FaBe/ VerbP das THW in allen Führungs- und Koordinierungs-Einrichtungen von anfordernden Stellen nach Bedarf. Insbesondere als Mitglied von KatS-Leitungen, technischen Einsatzleitungen, Einsatzleitungen, Einsatzabschnittsleitungen oder Untereinsatzabschnittsleitungen.

Aufgaben bei der Einsatzvorbereitung:

  • Einsatzvorbereitende Kontaktaufnahme und –pflege mit Führungseinrichtungen/ -stellen von
    potenziell anfordernden Stellen (Stäbe, Leitstellen, Einsatzleitungen, Behörden etc.)
  • ständige Informationsgewinnung über die THWEinheiten und sonstiges -Potenzial (Taktik, Personal, Technik, Dislozierung, Führung etc.) in Zusammenarbeit mit dem Sb E der RSt.
  • dto. über Einsatzpotenziale Dritter
  • Informationsaustausch mit allen FaBe/ VerbP im RB
  • Mitwirkung bei der Einsatzvorbereitung THW/Dritte
  • ständige Aktualisierung der Erreichbarkeiten und Einsatzunterlagen, Information intern/extern
  • Mitwirkung bei der Einsatzvorbereitung des OV Leitungs-und Koordinierungsstabes (LuK)
  • Initiative und Mitwirkung an der Erstellung und Aktualisierung der Einsatzhandakten (für FaBe/VerbP, OV, RB)
  • Teilnahme an Besprechungen und Auswertung von Übungen zur Ermittlung des Einsatzwertes der THW-Einheiten in Zusammenarbeit mit dem/ der SB E der RSt.
  • Aufgaben im Einsatz:
  • In Abstimmung mit dem/ der zuständigen Dienstvorgesetzten initiative Kontaktaufnahme mit Führungseinrichtungen/ -stellen der anfordernden Stellen bei Schadensereignissen.
  • Übernahme von FaBe/ VerbP-Funktionen nach Weisung/ Entsendung durch den/ die OB
  • Unterstellung in der Einsatzstruktur (nur als FaBe)
  • konkrete Beratung von Leitstellen, Einsatzleitern/-innen/ -leitungen, Einheitsführern/-innen und Stäben bzw. der SGL S1 bis S6 sowie anderer Fachberater/-innen über die Einsatzmöglichkeiten, -potentiale und Einsatzwert bzw. Leistungsfähigkeit des THW im Einsatzfall
  • Mitwirkung in Stäben, d.h. Zusammenarbeit mit dem/ der Leiter/-in und den Mitgliedern der Führungseinrichtung/-stelle der anfordernden Stelle
  • Umsetzung von Aufträgen an das THW im Auftrag bzw. nach Weisung des/ der Einsatzleiters/-
    in und in enger Abstimmung mit den Mitgliedern der Führungseinrichtung/-stelle u. a.
  • ggf. Formulierung und Erteilung von Einsatzaufträgen an die eingesetzten THW-Einheiten im Auftrag
  • Anforderung von THW Einheiten/ -Teileinheiten bei der zuständigen THW-Organisationseinheit (OE) bzw. LuK
  • ggf. Eingliederung der angeforderten THW-Einsatzkräfte in die Einsatzstruktur
  • Delegation von Aufgaben, die das THW nach Abstimmung und im Auftrag eigenständig bzw. rückwärtig
    übernimmt (z.B. Logistik)
  • Einflussnahme auf die Freigabe/ Rückführung von THW Einheiten, bei Wegfall von Einsatzoptionen
  • Wahrnehmung weiterer Aufgaben zur Unterstützung des Führungspersonals/ Informations und
    Erfahrungsaustausch mit THW-FüSt, -Führungspersonal und Dritten
  • Sicherstellung der Verbindung zu anfordernden Stellen ohne eigene Führungsstruktur
  • Bei fehlender Führungsstruktur der anfordernden Stellen Sicherstellung von Führungsstruktur und Logistik für die THW Einheiten
  • Organisation seiner/ ihrer Ablösung (12 Stunden Schicht ist anzustreben), sofern nicht durch die Einsatzführung vorgegeben
  • Informationsaustausch mit den entsprechenden THW-OE

Aufgaben bei der Einsatznachbereitung:

  • Initiative zu bzw. Teilnahme an einsatznachbereitenden Maßnahmen und Besprechungen innerhalb
    THW bzw. mit Dritten
  • Auswertung, Fortschreibung von Einsatzunterlagen
  • Informationsaustausch mit den entsprechenden THW-OE